Zum Haus Mignon gehören ein Integrationskindergarten, eine heilpädagogische Kindergartengruppe sowie eine Krippe.
„Gemeinsam spielen, leben, arbeiten und voneinander lernen. Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen. In Liebe erziehen. In Freiheit entlassen.“ Diese Worte von Rudolf Steiner bilden für uns eine Grundhaltung, mit der wir allen Kindern begegnen. Wir sehen die Kinder als Individuen mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Stärken und Schwächen. Wir möchten für die Kinder eine Umgebung bereiten, in der sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können.
Die Entwicklung der Kinder wird insbesondere in dem Gruppengeschehen durch das gemeinsame Spiel, Vorbild und Nachahmung gefördert. Erzieher, Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger regen Entwicklungsschritte an und begleiten sie. Zusätzlich haben wir durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Therapeuten im Haus Mignon die Möglichkeit, die individuelle Förderung mit Angeboten wie
Heileurythmie
Logopädie
Physiotherapie
Ergotherapie
Frühförderung
Rhythmische Massage und
Musiktherapie
zu erweitern.
Erlebt ein Kind rhythmisch wiederkehrende Gestaltungsprinzipien, kann es mit Ruhe und Sicherheit in seinem individuellen Tempo Entwicklungsschritte vollziehen. Aus diesem Grund legen wir einen besonderen Wert darauf, die Prinzipien Rhythmus und Kontinuität bei der Gestaltung unseres Tages-, Wochen- und Jahresablaufs je nach Altersstufe umzusetzen. Hierbei spielen die Jahreszeiten und die christlichen Feste, die wir mit den Kindern gestalten, eine entscheidende Rolle
In Hamburg ist die Grundbetreuung von 5 Stunden am Tag beitragsfrei. Kindergartenbeiträge für darüber hinausgehende Betreuungszeiten werden von der Stadt nach dem Einkommen der Eltern berechnet. Bei Kindern mit Eingliederungshilfe beträgt die beitragsfreie Betreuung 6 Stunden am Tag. Für das Frühstück und gegebenenfalls die Gruppeneurythmie der Kinder erheben wir einen zusätzlichen Betrag.
Haus Mignon
Christian-F.-Hansen-Straße 5
22609 Hamburg
Telefon: (040) 82 27 42 15
Fax: (040) 82 27 42 42
Ansprechpartnerin: Malwine Masius, Leiterin Kindergarten
E-Mail: masius@haus-mignon.de
Hier können Sie Anmeldeformulare herunterladen:
Durch die gemeinsame Erziehung in unserer Integrationsgruppe sollen das Anerkennen unterschiedlicher Befähigungen, emotionale Beziehungen und das gegenseitige Unterstützen aufgebaut und entwickelt werden. Wir verstehen die Förderung der Integrationskinder als ganzheitlichen Prozess, bei dem Entwicklungsschritte angeregt, begleitet und nachgeholt werden.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, eine Umgebung für die Kinder zu schaffen, in der sie ein fantasievolles und kreatives Spiel entwickeln können. Einfach gestaltete Spielsachen aus Naturmaterialien regen die Fantasie und die sinnliche Wahrnehmung der Kinder an.
Auch unsere Reigen, Rollenspiele, Puppenspiele und Geschichten geben den Kindern vielfältige Spielanregungen. Durch das Arbeiten an der Werkbank, dem Nähen, Weben, Malen mit Wasserfarben und Bienenwachskneten erleben die Kinder den Umgang mit verschiedenen Materialien und können ihre sozialen und künstlerischen Fähigkeiten entwickeln und zum Ausdruck bringen.
20 Kinder, davon vier Integrationskinder, werden von einer Erzieherin, einer Heilpädagogin und einer Praktikantin im Anerkennungsjahr betreut.
8.30 bis 12.30 Uhr (vier Stunden)
8.00 bis 13.00 Uhr (fünf Stunden inkl. Mittagessen)
8.00 bis 14.00 Uhr (sechs Stunden inkl. Mittagessen)
Christian-F.-Hansen-Straße 5
22609 Hamburg-Nienstedten
Telefon: (040) 82 27 42 15
Fax: (040) 82 27 42 42
In unserer kleinen Gruppe bieten wir Kindern, die aufgrund ihrer Behinderung in einer großen Integrationsgruppe überfordert wären, einen geborgenen und überschaubaren Rahmen. Neben den
Gruppenaktivitäten findet die sehr individuelle Förderung des Kindes Zeit und Raum.
Wir begleiten das freie Spiel der Kinder intensiv, um Wahrnehmung, Nachahmungsfähigkeit und Eigeninitiative sowie das gemeinsame Spiel der Kinder zu unterstützen und zu fördern. Jedes Kind hat
hier die Möglichkeit zu spielen und anderen Kindern zu begegnen. So können schöne und fruchtbare Gruppenprozesse entstehen.
Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern stets eine ihnen gerechte und wertschätzende Umgebung und Ansprache zu bieten, die individuell auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmt werden. Jahresfeste und Geschichten, aber auch Umwelt- und Sozialprozesse machen wir begreifbar und vor allem erlebbar.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sprachanbahnung und Entwicklungsförderung mithilfe verschiedener unterstützter Kommunikationsformen.
Sehr wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Therapeuten. Gemeinsam entwickeln wir Gruppen- bzw. therapieübergreifende Förderschwerpunkte, um das Kind und die ganze Familie gut zu unterstützen.
In der heilpädagogischen Kindergartengruppe werden neun Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schulanfang mit unterschiedlichen Auffälligkeiten oder Behinderungen von zwei Heilpädagoginnen, einer Erzieherin und einer Praktikantin im Anerkennungsjahr betreut.
8.00 bis 16.00 Uhr
Christian-F.-Hansen-Straße 5
22609 Hamburg-Nienstedten
Telefon: (040) 82 27 42 15
Fax: (040) 82 27 42 42
„Was wir an dem Kinde tun, das tun wir nicht bloß für den Augenblick, sondern für das ganze Leben.“ (Rudolf Steiner)
Die Persönlichkeit des Kindes ist für uns das Wichtigste. Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der Waldorfpädagogik und den Forschungsergebnissen der ungarischen Ärztin Emmi Pikler. Wir respektieren die Eigeninitiative und Eigenaktivität des Kindes, mit der es seine Bewegungsfähigkeit in der Motorik selbst erarbeitet. Es erhält Zeit und Gelegenheit in nach und nach schwieriger werdenden Situationen, die Verantwortung für sein inneres und äußeres Gleichgewicht selbst zu übernehmen.
Wir legen Wert auf
Drei ausgebildete Fachkräfte betreuen dreizehn Kinder im Alter von neun Monaten bis zum dritten Lebensjahr.
7.30 bis 15.30 Uhr
Rugenbarg 22
22549 Hamburg-Osdorf
Telefon: (040) 87 00 04 49
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind – denn „was wir an dem Kinde tun, das tun wir nicht bloß für den Augenblick, sondern für das ganze Leben“ (Rudolf Steiner). Durch die heilpädagogische Ausbildung ist unser Kollegium besonders sensibilisiert für die Bedürfnisse und Grenzen des einzelnen Kindes. Unser Kinderschutzkonzept gibt den Mitarbeitern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Sicherheit und Klarheit im Umgang mit der Situation, benennt Ansprechpartner und zeigt eine Leitlinie für einzuleitende Schritte. Als Anlage enthält es auch unser sexualpädagogisches Konzept (siehe nachfolgende Downloads).