Der Fortbildungsbereich im Haus Mignon ist aus der Suche von Eltern, Heilpädagogen, Lehrern, Erziehern und Therapeuten nach einem offenen Forum des pädagogischen Gesprächs entstanden. Die Initiatoren wollten sich mit gleichberechtigten Gesprächspartnern über das Leben und Arbeiten mit Kindern, die Voraussetzungen ihrer Erziehung, Unterrichtung und – wenn notwendig – ihrer heilpädagogischen, therapeutischen Behandlungsformen austauschen. Seither wurden verschiedene Begegnungsformen geschaffen, in denen jeder Einzelne seine ihm ganz eigenen Fragen erkennen und mit einbringen kann.
Unser Angebot umfasst
Zur Terminvereinbarung und bei Fragen zu Fortbildung und Beratung wenden Sie sich gerne an:
Lisa Steingrobe
Telefon: (040) 40 18 55 56
Fax: (040) 40 18 54 24
E-Mail: steingrobe@haus-mignon.de
20-Monats-Kurs
Das Seminar Mignon basiert auf neuen Erkenntnissen zur Wirksamkeit von Weiterbildungen im Bereich der Frühen Kindheit und der Charta für Berufliche Bildung (verabschiedet von der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie).
Die Weiterbildung befähigt pädagogische und therapeutische Fachkräfte zu einer heilpädagogischen Arbeit in Krippen, Kindertagesstätten, Tagespflegeeinrichtungen oder Frühförderstellen. Die Weiterbildung ist von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) als heilpädagogische Zusatzqualifikation für die Tätigkeit in Hamburger Einrichtungen anerkannt.
Wesentliche Inhalte der Weiterbildung sind:
Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/-innen von Beginn an durch Hospitationen im Haus Mignon in die praktische Arbeit aller Bereiche der Frühförderung eingeführt werden. Unter enger fachlicher Begleitung übernehmen die Teilnehmer/-innen dabei eigene Tätigkeiten und reflektieren diese parallel in kleinen Gruppen. Die Qualität und Wirksamkeit der Weiterbildung wurden durch die FernUniversität in Hagen evaluiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie weiter unten als Download, ebenso einen Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Der nächste Durchgang der Weiterbildung in den Räumlichkeiten des Haus Mignon in Hamburg startet im April 2024. Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 20 Modulen, die berufsbegleitend durchgeführt werden können. Die Kosten betragen 3.500 Euro pro Teilnehmer/-in (nach erfolgreichem Abschluss können Hamburger Teilnehmer/-innen einen Zuschuss bis 1.700 Euro bei der Sozialbehörde beantragen).
Für alle Fragen zur Weiterbildung oder zur Anmeldung für das Seminar ab 2024 wenden Sie sich bitte an:
Regina Kuzior
E-Mail: kuzior@haus-mignon.de
Tel.: 0162 29 10 241
Unter den nachstehenden Links können Sie den Flyer, die Daten ab 2024, den Anmeldebogen sowie ein Informationsblatt zur Weiterbildung herunterladen. Daneben Informationen zur Evaluation der Weiterbildung sowie einen Erfahrungsbericht.
Aktuell bieten wir als Tagesseminar in Ihrer Einrichtung an:
Rechtzeitiges Handeln verhindert für das Kind und die Familie spätere aufwendige Therapien. Im Seminar erhalten Sie ein überschaubares, diagnostisches Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag. Konkret geht es um folgende Fragestellungen:
Erzieher/-innen und Pädagogen bzw. Pädagoginnen erhalten durch Fallbeispiele, Videosequenzen und Gruppenarbeit einen Leitfaden für das Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen. Im Mittelpunkt stehen die Beobachtung und Deutung der Spiel-, Sprach- und motorischen Entwicklung sowie der Interaktion des Kindes. Diese werden anhand von Tabellen ausgewertet, und es wird eine Grundlage für fachlich kompetentes Handeln erarbeitet.
Referentinnen sind Wiebke von Saldern, Dipl.-Heilpädagogin, und Ruth Enste, Heilpädagogin und systemische Familientherapeutin.
Wir bieten Ihnen das Tagesseminar vor Ort in Ihrer Einrichtung zu einem Preis von 700,00 Euro an.
Als weiteres Tagesseminar in Ihrer Einrichtung bieten wir an:
Inwieweit und woran erkennen wir die verschiedenen Bindungsstile und Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder im Kindergarten und in der Kinderkrippe? Auf der Grundlage der weltweit anerkannten Bindungstheroie des Kinderpsychiaters John Bowlby werden die frühesten Beziehungserfahrungen der Kinder warhgenommen.
Innerhalb des Forbildungstages wollen wir gemeinsam auf dieser Grundlage erarbeiten, wie man im Kindergartenalltag die Beziehung so gstaltet, dass sie für das weitere Leben der Kinder eine sichere Basis bildet, um positive, stärkende Beziehungen einzugehen.
Anhand von praktischen Beispielen und Videosequenzen beobachten und reflektieren wir die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Beziehung zwischen Erziehern und Kindern.
Die Seminar-Themen sind:
Referentin ist Brigitte Bayer, Heilpädagogin und STEEP-Beraterin.
Wir bieten Ihnen das Tagesseminar vor Ort in Ihrer Einrichtung zu einem Preis von 700,00 Euro an.
Daneben bieten wir als dreitägiges Seminar an:
Die Umsetzung der Inklusion erfordert in allen pädagogischen Einrichtungen zunehmend Personal, das mit behinderten, kranken, verhaltensauffälligen oder anderweitig beeinträchtigten Kindern professionell und zugewandt umgehen kann. In dem 3-tägigen Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur gesunden Entwicklung des Kindes vermittelt sowie speziell auf den Kita-Alltag abgestimmtes heilpädagogisches Handeln aufgezeigt, praxisnah eingeübt und relfektiert. Das Angebot richtet sich an ErziehrInnen und PädagogInnen in Kitas. Themenschwerpunkte des Seminars sind:
1. Tag: Was bedeutet Heilpädagogisches Handeln?
2. Tag: Elternarbeit
3. Tag (nach zwei Monaten): Reflexion
Die ersten beiden Seminartage (jeweils 7 bis 8 Stunden) finden vor Ort in der Kita statt, der dritte Tag zu einem späteren Zeitpunkt im Haus Mignon in der Sternstraße 106. Das Seminar kostet insgesamt 2.100,00 Euro.
Referentinnen sind Wiebke von Saldern, Dipl.-Heilpädagogin, und Ruth Enste, Heilpädagogin und systemische Familientherapeutin.
Jeder Mensch ist mit seinen Fähigkeiten und Schwierigkeiten Mitglied in einem System. In diesem Zusammenhang werden in der Beratung und in der Therapie sowohl die Bereiche bearbeitet, die zu einer Belastung führen, als auch diejenigen, die zu einer Entlastung führen. Die Arbeit ist ressourcenorientiert und hat das Ziel, die momentane Situation zu verbessern und neue Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Die Systemische Beratung und Familientherapie im Haus Mignon wendet sich an das Kind, die gesamte Familie oder die Bezugspersonen. Falls notwendig, können Betreuungs-, Erziehungs- und Schulungseinrichtungen mit einbezogen werden. Darüber hinaus bieten wir für Institutionen Fall- und Teamsupervision an.